Linktipp: “Kunden aus der Hölle”

Screenshot "Kunden aus der Hölle"

Putzige Kundenkommentare im Internet

Im Agenturgeschäft hat man immer wieder amüsante Anekdoten zu erzählen. Skurrile Kundenkommentare werden spätestens dann zu echten Brüllern, wenn etwas Gras über die Sache gewachsen ist. Auf der Seite “Kunden aus der Hölle” haben die Macher solche Geschichten gesammelt. Es entstand eine Sammlung von wirklich putzigen Episoden. Wobei wir natürlich Wert darauf legen, dass die dort beschriebenen Kunden keinerlei Ähnlichkeit mit den unseren haben ;-)

Vergangenheitsbewältigung?

Tasse Kaffee

Wunderbar!

Nun gut, man muss schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, um sich an die Werbe-Ikone von Jacobs Kaffee, Frau Sommer, zu erinnern. Die blonde Küchenfee mit der schwungvollen Fönwelle versorgte bis 1985 Deutschland mit heißen Tipps, vor allem zur “Jacobs Krönung”. Jetzt hat der Kaffeeröster die Schauspielerin Xenia Katzenstein reaktiviert und versucht, mit einer Online-Kampagne auch die Convenience-Produkte für die Tassimo-Pad-Maschine zu bewerben. Die Strategie: Man nehme alte Fernsehspots mit möglichst derben Macho-Sprüchen, die aus heutiger Sicht durchaus unverschämt daherkommen.
Weiterlesen

Fundstück 1: Rettet dem Dativ!

Werbeschild bei Netto mit Aufschrift "Ohne Punkte - mit Punkte"

Rettet dem Dativ!

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus (deutsch: Fällen). Er bezeichnet in indogermanischen, weiterhin synthetischen Sprachen das indirekte Objekt. Er kann darüber hinaus weitere Funktionen haben. Der Dativ heißt in der deutschen Grammatik auch 3. Fall oder Wemfall. Sein Name rührt daher, dass er den Empfänger des Gegebenen darstellt. Das Wort Dativ ist entlehnt aus lateinisch (casus) dativus, zu lateinisch dare = Platz machen (geben) und lateinisch datum = Gegebenes. (…)

Einige Präpositionen erzwingen den Gebrauch des Dativs. Die Präposition mit zieht im Deutschen stets den Dativ nach sich (Beispiel: “mit dem Hund”, “mit der Nase”).

Quelle: Wikipedia